Vorteile von MR.KNOW - BPM gegenüber Open-Source-BPM-Software
Wie MR.KNOW - BPM nicht nur mit Zero Coding und regelmäßigen Updates überzeugt
Um auf die Anforderungen der Kunden in Projekten im Bereich Prozessmanagement, Oberflächen und Anbindungen von gewachsenen IT-Strukturen einzugehen, benötigt man BPM-Software-Komponenten, welche die einfache Erstellung und Veränderung von Prozessen ermöglichen und gewährleisten, sodass auch ohne eigene umfangreiche Entwicklungskosten eine stetige Weiterentwicklung sichergestellt wird.
Im Vergleich stehen in diesem Zusammenhang ganzheitliche Suiten wie MR.KNOW BPM versus Open-Source-BPM-Software. Inspire Technologies (INSPIRE) konzentriert sich auf die innovative Weiterentwicklung der Suite MR.KNOW - BPM, welche seit 1996 am Markt besteht und bei zahlreichen namhaften Unternehmen im Einsatz ist.
Fokus auf Entwicklung: MR.KNOW - BPM
Aufgrund seiner Historie und der Entstehung aus dem IT-Dienstleiter GFT fokussiert sich INSPIRE schon seit Beginn der Entwicklung sehr stark auf die spezifischen Anforderungen und Fragen von Unternehmen aus den Branchen Handel, Automotive, Versicherungen, Banken, Logistik, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie der öffentlichen Verwaltung.
Dazu zählen:
- Wie kommen unsere Kunden vom Prozessmodell schnell zu einem ablauffähigen Prozess?
- Wie kann der Kunde ohne aufwändige Programmierung gewachsene IT-Strukturen integrieren?
- Wie können Nutzer und Endanwender eingebunden und begeistert werden?
- Wie lässt sich sehr einfach ein erster Prototyp erstellen?
- Wie können IT- und Fachabteilungen zu einem gemeinsamen Verständnis der Anforderungen kommen bzw. wie lassen diese sich gemeinsam umsetzen?
- Wie können Kunden mit sich schnell ändernden Prozessen oder Strukturen umgehen?
- Wie lässt sich eine BPM Suite einfach und komfortabel bedienen?
- Wie können Projektleiter Projekte übernehmen oder Entwickler eingebunden werden, ohne lange Source Codes lesen zu müssen?
Auch in Zukunft wird MR.KNOW - BPM die Entwicklung darauf ausrichten, dass Kunden möglichst wenig programmieren müssen. Zudem steht ein Produkt-Support mit langjährig erfahrenen Mitarbeitern zur Verfügung. Er kann Sofortentwicklungen bzw. Unterstützung leisten.
Unterschiede zwischen unserer proprietären BPM-Software und Open Source BPM
MR.KNOW - BPM | Open Source BPM | |
Keine interpretierende Execution, sondern direkt ausführend | V | X |
Hohe Skalierbarkeit und Failover | V | (V) |
Geringe Programmierkenntnisse erforderlich (Zero Coding) | V | X |
Veränderung der Codebasis möglich | (V) | V |
Agile Update-Zyklen mit Zero Downtime | V | (V) |
Gewährleistung der zentralen Updatefähigkeit | V | X |
Oberflächenerstellung durch Fachabteilung | V | X |
Deployment von Projekten auf Produktiv-und Testumgebung | V | X |
Hohe parallele Prozesslasten bei konstantem Ressourcenbedarf | V | (V) |
Round Trip Engeneering mit fachlichen Modellierungswerkzeugen | V | (V) |
Sehr leistungsfähiger, skalierbarer Prozessserver | V | (V) |
Integration eigener Custom Activities über Plugin Module | V | X |
BPMN 2.0 Modelle werden zu „pure" Java Code übersetzt | V | X |
Geringe Prozesskosten | V | V |
Schnelle Prozessdurchläufe | V | V |
Weniger Prozessfehler | V | V |
Einfache Integration bestehender Systemlandschaften | V | (V) |
Inkonsistenzen im laufenden Prozess auflösbar | V | X |
Prozesse sind während des Betriebes abänderbar | V | (V) |
MR.KNOW - BPM: weitere Möglichkeiten & Innovationen
MR.KNOW - BPM | Open Source BPM | |
Unterstützung von strukturierten und unstrukturierten Prozessen | V | X |
Systemzentrische Prozesse | V | V |
Mitarbeiterzentrische Prozesse | V | (V) |
Vollständige BPM Suite inkl. GUI Designer | V | (V) |
Einstieg in die Automatisierung von jedem Punkt aus möglich | V | X |
Dynamische Prozessveränderungen mit unstrukturierten Daten | V | X |
Übernahme modellierter Prozessmodelle | V | (V) |
Unterstützung von WS-I-konformen Webservices | V | (V) |
Versionierung von Prozessen und Auflösen von Inkonsistenzen | V | X |
Unterstützung von Messaging-Services | V | (V) |
Mehrsprachigkeit und Unicode Unterstützung | V | (V) |
Integrierter XML & Xpath Editor | V | (V) |
Hinterlegung von Mikroflows (technische & fachliche Sicht) | V | X |
Einbindung von Business Rules Engines | V | (V) |
Mehrfach Instanziierung von Unterprozessen | V | (V) |
Einfache Prozessänderungen | V | (V) |
Business Activity Monitoring (BAM) | V | (V) |
Integration in alle Standardtechnologien | V | (V) |
Vielschichtige Berechtigungssteuerung | V | X |
Unterstützung der Mail API (Attachments) | V | (V) |
Detailliertes Prozessmonitoring mit Historienfunktion | V | (V) |
Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten und Report Engine | V | X |
Dokumentationen in html und pdf | V | (V) |