MR.KNOW - CRISIS ASSISTANT
Hilfe für Behörden beim Krisenmanagement

Im Krisenmanagement mit digitalen Lösungen Menschen direkt und unkompliziert helfen.
Herausforderung:
- Plötzlich auftretende, hohe Anzahl von Anfragen
- Sich schnell ändernde Informationen oder Vorgaben
- Individueller Informationsbedarf unterschiedlicher Betroffener (case-sensitive, digitale Beratung)
- Digitalisierte Bearbeitung von Anfragen auf Basis von nutzerfreundlichen (Web-)Formularen
- Möglichst schnell von der Erfassung zur Maßnahmenableitung und -umsetzung kommen
Einsatzmöglichkeiten:
- Pandemien: Sofortinformation der Bürger: sich schnell ändernde Informationen schnell abbilden
- Naturkatastrophen: adhoc Anträge & Formulare abbilden, um schnelle Hilfen auszahlen zu können
- Flüchtlingswellen: Registrierungsprozesse, Abgleichung mit Datenbanken und schnelle mehrsprachige Unterstützung für die wichtigsten Fragen der Flüchtenden
- Finanz- und Wirtschaftskrisen: Risikobewertungen und schnelle Beratung der Betroffenen z. B. hinsichtlich der Nutzung von Maßnahmen aus Konjunkturpaketen
- Cyberangriffe und Terror: automatisierte Sofortmaßnahmen, Warnung weiterer Geschädigter und digitale Sicherstellung der Einhaltung von Notfallplänen
- Geschäftsunterbrechungen: bei politischen Unruhen, unterbrochenen Lieferketten oder Streiks unmittelbare Reaktion durch automatisierte Alarmierung aller relevanten Stakeholder über ein digitales Notfallhandbuch
- Professionelle Koordination in Krisenfällen durch digitale Knowledge-Base, aktives Notfallmanagement und Krisenreaktionspläne: aktuelle Informationsplattform während der Krise
- Sicherstellung von Standards durch Digitalisierung von Arbeits- und Einsatzleitfäden
- Unterstützung bei der Einarbeitung von Mitarbeitern, z. B. beim Bürgertelefon oder Krisen-Hotlines
- Unterstützung bei Datenerhebungen und Befragungen
Was sind digitale Assistenten?
Technische Funktionsweise von digitalen Assistenten:
- Digitale Assistenten ohne Programmierung starten, z. B. auf Basis eines hinterlegten Aktionsplans, vordefinierte Prozesse: Aufgaben werden – auch in Abhängigkeit voneinander - ausgelöst
- Erstellung individueller Prozesse im Standard BPMN 2.0: Anpassung auf die individuell mögliche Krisensituation gemäß vorher definierter Krisenreaktionspläne
- Transparente Zuweisung und Nachverfolgbarkeit von Aufgaben innerhalb des Prozesses
- Einfärbung der Prozessabläufe erleichtert die Nachvollziehbarkeit
- Papierformulare und wiederholende Datenerfassungen gehören der Vergangenheit an
- Digitalisierung von Formularen, Anträgen, Gutachten und Hinweissystemen
- Unternehmensinterne und -externe Schritte nahtlos und medienbruchfrei miteinander verknüpfen
- Revisionssichere Dokumentation der entgegengenommenen Notfälle, Anfragen oder Anträge
- In beliebige Oberflächen, z. B. Portale, Webseiten oder Apps, integrierbar
- Datenschutz: deutsche Software auf eigenen Servern oder private Cloud
- Performante Software, die fehlerfrei auch unter Hochlast stabil ist
- Anbindung relevanter Fachverfahren und Systeme über moderne Webservice-Schicht und Rest-API
- Interaktive Dashboards und Reporting für transparente Auswertungen
Erweiterungsmöglichkeiten:
- Dank integrierter Middleware ist die Anbindung verschiedener Datenquellen, weiterer Systeme und Komplementärsoftware kein Problem und kann in Abläufen verwendet werden, z. B. DMS- und Formularserver, ERP-Systeme, Voranmeldungs-Systeme, Einsatzplanung, etc.
- Digitale Assistenten mit klassischen Prozessen, z. B. Projektmanagement, Risikomanagement, Vertragsmanagement usw., kombinier- bzw. erweiterbar
- Erweiterung von öffentlichen Katastrophenwarnsystemen und Notfallmanagement-Systemen, z. B. Everbridge oder Multibel
- KI-Erweiterung ermöglicht multilinguale Abwicklung der Anfragen, auch per gesprochener Sprache, und lässt das System lernen
RÜCKRUFSERVICE NUTZEN

Digitale Mitarbeiter für Behörden und Verwaltungen: Der MR.KNOW - PUBLIC ASSISTANT

Vom Hochwasser bis zum Festival - Wie digitale Helfer unterstützen können

WIR UNTERSTÜTZEN SIE, AUSSCHREIBUNGEN FÜR BUSINESS PROCESS MANAGEMENT (BPM) - SOFTWARE ZU MEISTERN

Wie digitale Assistenten die Verwaltung unterstützen